Sparen Sie 25 % - 365 Tage Geld-zurück-Garantie

Innovativer Kalkschutz mit Ultraschall

Eine umweltfreundliche, chemiefreie Lösung ohne Installations- und Betriebskosten, hergestellt in Dänemark.

Wie funktioniert der Kalkbrecher?

Der Kalkbrecher wird außen am Wasserrohr angebracht und wandelt Kalk mit Hilfe von Ultraschallsignalen in Pulver (Aragonit) um, anstatt hartnäckigen Kalkstein (Calcit) zu bilden. Er reduziert den Reinigungsmittelverbrauch und Putzaufwand, verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte und senkt den Energieverbrauch.

SPÄTSOMMER-RABATT: BIS ENDE AUGUST 25 % SPAREN

25 % Rabatt auf die bewährte Technologie

Aktuell werden an der Kasse automatisch 140 € vom Originalpreis abgezogen. Selbstverständlich sind weiterhin kostenloser Versand (DE, AT, LU) sowie unsere 365-tägige Geld-zurück-Garantie inklusive.

*Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Jetzt neu: Bequem und sicher mit PayPal bezahlen!

Der Kalkbrecher ist jetzt noch einfacher erhältlich – direkt über unsere Website und mit der beliebten Bezahlmethode PayPal!

✔️ Schnelle und einfache Zahlung ohne Eingabe von Bankdaten bei jedem Kauf
✔️ Käuferschutz, der Sie im Fall von Problemen absichert
✔️ Sofortige Zahlungsbestätigung – für einen noch schnelleren Versand

Wie gewohnt profitieren Sie außerdem von:
✔️ Schnellen Lieferzeiten
✔️ 365 Tagen Geld-zurück-Garantie
✔️ Einfacher Rückgabe direkt über unsere Website

Jetzt entdecken und sicher mit PayPal bezahlen!

Wissenschaftler präsentiert neue Studie:

Kalk & Ultraschall

Studie lesen

Unser Chemieingenieur erklärt...

Effektive Ultraschall-Technologie zur Reduzierung von Kalkablagerungen – wissenschaftlich erprobt

Es gibt viele halbfertige Technologien auf dem Markt, was leider dazu geführt hat, dass die nicht-chemische Wasserbehandlung bei manchen einen zweifelhaften Ruf bekommen hat. Wir machen es richtig – mit einer einzigartigen Ultraschalltechnologie, die tatsächlich wirkt und in Værløse (Dänemark) hergestellt wird.

Mittels Ultraschall führen wir dem Wasser kontinuierlich Energie in Form einer Wellenbewegung zu. Diese Energiezufuhr führt dazu, dass das Wasser seine Moleküle „umordnet“ und die Elektronen im Wasserstoffatom sich in die gleiche Richtung bewegen.

Das reicht aus, um die Kristallbildung von Kalk als Aragonit (Kreide) und nicht als Calcit (Kalkstein) zu bewirken. Aragonit hat eine eher pulverartige Struktur, wodurch es sich deutlich weniger in Rohren und Geräten absetzt und die Reinigung wesentlich erleichtert.

Auch wenn andere Produkte ebenfalls darauf basieren, Frequenzen ins Wasser zu leiten, tun sie dies fast ausschließlich über elektromagnetische Felder – was nicht den gleichen Effekt erzielt.

Man kann sagen, dass die Entkalker aus den 1980er- und 1990er-Jahren die erste Generation dieser Technologie darstellten. Wir bauen auf einigen dieser Prinzipien auf, verwenden jedoch eine spezielle Abfolge von Ultraschallfrequenzen, um das Wasser gezielt zu beeinflussen.

Wir sind von unserem Produkt überzeugt und bieten Ihnen mit unserer einjährigen Geld-zurück-Garantie die Möglichkeit, den Kalkbrecher völlig risikofrei zu testen. Wenn Sie nicht zufrieden sind, erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis.


So wird ein Kalkbrecher montiert

1 Jahr lang risikofrei testen

Unsere 365-tägige Zufriedenheitsgarantie ermöglicht es Ihnen, den Kalkbrecher bis zu einem Jahr lang zu testen. Wenn Sie mit der Wirkung nicht zufrieden sind, können Sie ihn jederzeit einfach zurücksenden und erhalten Ihr gesamtes Geld zurück. Wir übernehmen sogar die Versandkosten in beide Richtungen.

Kundenbewertungen

Play video
Play video
Play video
Play video
Play video
Play video

Was spricht für den Kalkbrecher?

Beseitigt hartnäckige Kalkablagerungen

Der Kalkbrecher wandelt den Kalk im Wasser in ein Pulver um, das sich nicht festsetzt und sich leicht mit einem Tuch oder sogar den bloßen Fingern abwischen lässt. Auch bereits bestehende Kalkablagerungen in den Rohren werden bis zu 80 % gelöst.

Ganz ohne Chemie

Der Kalkbrecher behandelt das Wasser in Ihren Leitungen mit Ultraschallsignalen und wandelt den harten Calcit in pulverförmigen Aragonit um, was den Reinigungsmittelverbrauch und den Putzaufwand erheblich verringert. Davon profitieren Sie und die Umwelt!

Eine kosteneffiziente Lösung

Kalkablagerungen in Heizelementen und Haushaltsgeräten – etwa in Waschmaschinen, Geschirrspülern oder Wasserkochern – erhöhen den Energieverbrauch und verkürzen die Lebensdauer. Schützen Sie Ihre Geräte, vermeiden Sie teure Reparaturen und sparen Sie Energie beim Erhitzen und Reinigen.

Bekämpfen Sie hartnäckige Kalkablagerungen mit Ultraschall

... in der Küche und gewinnen Sie Zeit für das, was wirklich zählt.

Die Wasserhähne und Armaturen bleiben sauber oder können einfach mit einem Tuch gereinigt werden. Es befindet sich immer noch Kalk im Wasser, der an einigen Stellen sichtbar sein kann, aber von nun an können Sie ihn mit einem Tuch, einer Bürste oder sogar mit bloßen Händen entfernen.

... im Badezimmer - frei von Chemikalien

Es gibt weiterhin Kalkflecken, sie können sich allerdings dank unserer innovativen Ultraschalltechnologie leicht und ohne Muskelkraft oder den Einsatz von aggressiven Chemikalien entfernen lassen.

Verwenden Sie einfach das Wasser aus dem Duschkopf und einen Schwamm, und die äußere Kalkschicht löst sich leicht ab - wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

... in Ihren Geräten und verlängern Sie deren Lebensdauer

Haushaltsgeräte gehen weniger kaputt oder müssen weniger entkalkt werden. Kalkablagerungen in Geschirrspülern, Waschmaschinen usw. sind eine der Hauptursachen für Defekte. Da sich der Kalk des Kalkbrecher-behandelten Wassers nicht mehr absetzt, verlängert sich die Lebensdauer vieler Geräte und sie müssen weniger gewartet werden.

Bewertungen

„Ich war skeptisch, als ich von dem Kalkbrecher hörte, aber das Wasser wurde sofort weicher - ich konnte den Unterschied fühlen und schmecken. Jetzt lässt sich der Kalk überall leicht abwischen, so dass ich den Rest des Abends nicht mehr mit Putzen verbringe.


Mein Wasserkocher hat sich in 2 Wochen selbst gereinigt, ohne Essigsäure oder ähnlichem, und ich spare generell Reinigungsmitteln. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal so angenehm überrascht war. Ich kann nicht verstehen, wie das funktioniert, aber das macht nichts.“

Per Mols

„Wir haben den Kalkbrecher an die Kaltwasserleitung angeschlossen. Die Installation war einfach und erforderte kein Werkzeug. Kurz darauf stellten wir fest, dass der Kalk in dem Topf, in dem wir Eier kochen, verschwunden war! Unsere Toilettenspülkästen waren vorher nach ein paar Monaten verkalkt, jetzt, fast 1 Jahr nach der Installation, funktionieren sie perfekt ohne Wartung. Es ist, als ob der Kalk seine Haftung verloren hätte, und was übrig bleibt, lässt sich leicht mit einer Bürste entfernen. Eine wirklich gute Verbesserung.“

Flemming Jensen

„Ich habe das System im November 2018 installiert und nach anderthalb Jahren sind deutliche Verbesserungen beim Boiler, den Duschköpfen und vor allem den Fliesen und Toiletten zu erkennen. Wie andere schon geschrieben haben, gibt es immer noch Kalkablagerungen, aber sie sind leicht zu entfernen und kleben nicht; zum Beispiel lässt sich der Toilettenrand leicht abbürsten, wo wir vorher Bimsstein verwendet haben.

Das Wasser schmeckt immer noch gut und enthält die Stoffe, auf die wir nicht verzichten können, wie Kalk, aber auch Fluorid für unsere Zähne (...).“

Torkild (Trustpilot)

„Seit einigen Jahren verwenden wir einen Kalkbrecher an unseren Rohrleitungen. Früher hatten wir mit viel Kalk im Wasser zu kämpfen, aber jetzt gehört das der Vergangenheit an.

Wir hatten auch Probleme mit verkalkten Rohren und T-Stücken, aber jetzt sind unsere Rohre völlig sauber und ohne Kalkablagerungen. Die Verbraucher haben auch berichtet, dass sie jetzt beim Reinigen weniger Kalkablagerungen haben und dass die Verkalkung von Elektroboilern und anderen Geräten aufgehört hat.“

Jesper Højland, Betriebsleiter Ulvshale Wasserwerk, Dänemark

„Wir haben Kalkbrecher in vier verschiedenen Gebäuden getestet: Sporthalle, Pflegeheim, Zentrum für betreutes Wohnen und Grundschule.

Die Testergebnisse zeigen, dass die Anlagen die Erwartungen erfüllen, dass sich Verkalkungen viel leichter entfernen lassen als vor dem Einbau der Amtech-Anlagen. Die Tests zeigen zum Beispiel, dass die Wartung von Magnetventilen in Duschsystemen reduziert wird und dass Kalkablagerungen in Duschköpfen als Staub von Hand entfernt werden können. Auch die Probleme mit laufenden Toiletten haben sich stark reduziert.“

Horsens Kommune, Dänemark

Funktioniert es ... ja, es funktioniert .... Ich habe einen Test gemacht, bei dem ich meinen Kessel genommen und 15 kleine Dosen Wasser gekocht habe ... sowohl mit als auch ohne den Kalklöser ... nach den 2 Tests war der Kalk wieder im Kessel .... ein wenig mehr Kalk, wenn der Kalklöser nicht vorhanden war ... aber den Kalk, der bei dem Test auf dem Heizelement saß, wo der Kalklöser gewesen war, konnte ich mit kaltem Wasser und einer Bürste entfernen ... und er ging sehr leicht ab ... und der Kalk auf dem Heizelement, wo der Brecher ausgeschaltet war, konnte nicht ohne Entkalkung und Auskochen entfernt werden ... es ist unglaublich ...

Jan Skov Christensen (Trustpilot)

Fragen & Antworten

Über den Kalkbrecher

Wie viel kostet ein Kalkbrecher?

Der Kalkbrecher für Häuser und Reihenhäuser kostet 559 Euro inkl. Versandkosten, mit einer 365-tägigen Geld-zurück-Garantie und einer 5-Jahres-Produktgarantie. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir liefern kostenfrei nach Deutschland, Österreich und Luxemburg. Bei Bestellungen in die Schweiz fallen Portokosten an.

Kann man den Kalkbrecher auch nach Österreich, Luxemburg oder in die Schweiz bestellen?

Ja! Wir liefern versandkostenfrei nach Deutschland, Österreich und Luxemburg, für Lieferungen in die Schweiz fallen Versandkosten an.

Bitte beachten Sie: Lieferungen in die Schweiz können aufgrund zollbedingter Abwicklung etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Was unterscheidet den Kalkbrecher von wirkungslosen Alternativen?

Wir verstehen, dass viele Menschen im Laufe der Zeit schlechte Erfahrungen mit unzureichenden Lösungen für dieses Problem gemacht haben. Doch Wissenschaft und Technologie entwickeln sich stetig weiter, und es kann eine Lösung entstehen, die tatsächlich funktioniert.

Mittels Ultraschall führen wir dem Wasser kontinuierlich Energie in Form einer Wellenbewegung zu. Diese Energiezufuhr führt dazu, dass das Wasser seine Moleküle „umordnet“ und die Elektronen im Wasserstoffatom sich in die gleiche Richtung bewegen. Das reicht aus, um die Kristallbildung von Kalk als Aragonit (Kreide) und nicht als Calcit (Kalkstein) zu bewirken. Aragonit hat eine eher pulverartige Struktur, wodurch es sich deutlich weniger in Rohren und Geräten absetzt und die Reinigung wesentlich erleichtert.

Auch wenn andere Produkte ebenfalls darauf basieren, Frequenzen ins Wasser zu leiten, tun sie dies fast ausschließlich über elektromagnetische Felder – was nicht den gleichen Effekt erzielt.

Man kann sagen, dass die Entkalker aus den 1980er- und 1990er-Jahren die erste Generation dieser Technologie darstellten. Wir bauen auf einigen dieser Prinzipien auf, verwenden jedoch eine spezielle Abfolge von Ultraschallfrequenzen, um das Wasser gezielt zu beeinflussen.

Um früheren schlechten Lösungen entgegenzuwirken, bieten wir eine einjährige Geld-zurück-Garantie an. So können Sie unser Produkt ohne finanzielles Risiko selbst testen und die Wirkung bewerten.

Installation

Wie wird der Kalkbrecher installiert?

Der Kalkbrecher kann einfach und werkzeugfrei von jerdmann installiert werden, solange man über ein freies Rohrstück von 13 cm Länge aus Metall verfügt, auf dem das Gerät angebracht werden kann.

Die Einheit wird am Kaltwasserrohr mit eingehendem Wasser direkt nach dem Wasserzähler installiert. Wenn der Wasserzähler vollständig digital ist, kann der Kalkbrecher auch vor dem Wasserzähler montiert werden.

Der Kalkbrecher wirkt mittels Ultraschall bei allen Metallrohren: Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Rotguss usw. Wird der Kalkbrecher jedoch auf einem Rohrtyp montiert, der die Signale nicht weiterleitet – wie z. B. AluPEX, PVC oder Kunststoffrohre –, ist die Wirkung eingeschränkt.

Wenn Kunststoffrohre vorhanden sind, muss lediglich das kurze Rohrstück ersetzt werden, an dem das Gerät angebracht werden soll – danach ist die Wirkung optimal. Die kann kostengünstig von einem Installateur eingebaut werden.

In folgendem Video zeigen wir, wie man seinen Kalkbrecher in wenigen Minuten selbst installieren kann.

Funktioniert es bei einem Haus mit alten Rohren?

Wenn Sie im Vorwege starke Kalkablagerungen in Ihren Rohren haben, können sich diese anfangs lösen und sich in den Perlatoren Ihrer Wasserhähne bemerkbar machen. Dies ist jedoch nur von kurzer Dauer, und im Gegenzug verbessert sich der Wasserdruck im ganzen Haus 🙂

Bei unseren Versuchen haben wir festgestellt, dass sich etwa 80% der alten Kalkablagerungen lösen.

Gibt es Rohre, an denen der Kalkbrecher nicht funktioniert?

Der Kalkbrecher funktioniert mit allen Arten von Metallrohren wie z.B. Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Rotguss usw. Bei der Platzierung des Gerätes an Rohren, die aus weicherem Material bestehen, wie z.B. AluPEX-, PVC- und Kunststoffrohren, ist die Wirkung begrenzt, da die Ultraschallsignale schlechter in das Rohrnetz übertragen werden. In diesem Fall muss der kleine Teil des Rohres, an dem der Kalkbrecher angebracht wird, mit einem Metallrohr ausgetauscht werden, um die optimale Wirkung zu erzielen. Dies kann kostengünstig von einem Klempner installiert werden.

die Signale, die der Kalkbrecher aussendet, werden durch jedes Material, das weicher als Metall ist (z.B. Kunststoff), reduziert. Einige Kunststoffrohre absorbieren mehr, andere weniger, wir können bei Plastikrohren also nicht den gewünschten Effekt garantieren. Zu einem wesentlich besseren Effekt kommt es bei der Montage an einem Metallrohr.

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, kann ich den Kalkbrecher in meiner Wohnung nutzen?

Bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ist es oft am besten, ein System zu installieren, das das gesamte Grundstück abdeckt. Wohnungen werden oft mit mehr als einer einzigen Kaltwasserleitung mit Wasser versorgt, daher müsste man mehrere Kalkbrecher einsetzen, um den gewünschten Effekt in der gesamten Wohnung zu erzielen. Gerne können Sie uns an den Vorstand Ihres Hausverbands oder Ihren Vermieter verweisen :)

Wenn der Wasserzulauf zu Ihrer Wohnung zugänglich und nicht geteilt ist, besteht die Möglichkeit, einen Kalkbrecher ausschließlich für Ihre Wohnung einzusetzen. In diesem Fall bitten wir Sie, uns zuerst einige Fotos zukommen zu lassen, damit wir sicherstellen können, dass die Installation möglich ist.

Kalk im Wasser

Warum wird der Kalk nicht einfach komplett aus dem Wasser entfernt?

Zunächst einmal ist es eine teure Methode, sowohl in der Anschaffung als auch in den laufenden Kosten. Wenn man Kalk mit klassischen Wasserenthärtungsanlagen entfernt, muss man regelmäßig Chemikalien und Salze nachfüllen. Zweitens ist es ungesund für uns, denn unser Körper braucht unter anderem das im Kalk enthaltene Kalzium (für Knochen und Zähne), und wir profitieren von der täglichen Zufuhr durch das Trinkwasser. Weltweit empfehlen Zahnärzte, Kalzium im Wasser zu belassen. Weiterhin ist der Salzgehalt von Wasser, das eine chemische Enthärtung durchlaufen hat, höher, was ebenfalls nicht gut für unseren Körper ist.

Ist Aragonit genauso gesund für den Körper wie Calcit?

Unsere Methode wandelt den Kalk im Wasser mithilfe von Ultraschall von Calcit in Aragonit um. In dem Moment, in dem man Wasser mit einem Gehalt an Aragonit (oder Calcit) trinkt, wird dieser von der Magensäure aufgelöst – und in jedem Fall entstehen dabei die Ionen Ca²⁺ (Calcium) und CO₃²⁻ (Carbonat).

Zwischen diesen Ionen gibt es keinen Unterschied, unabhängig davon, ob sie aus Calcit oder Aragonit stammen.

Aragonit ist tatsächlich der am weitesten verbreitete Baustein in Skeletten, die eine komplexe Mischung aus Aragonit und vielen weiteren Stoffen enthalten. In Knochen findet man dagegen kaum Calcit.

Letztlich ist es ohnehin nur ein kleiner Prozentsatz des Kalks im Trinkwasser, der vor dem Trinken tatsächlich auskristallisiert. Die Kalktabletten, die man im Supermarkt kaufen kann, bestehen ebenfalls aus Aragonit.

Wird mein Wasser nach der Behandlung mit dem Kalkbrecher weicher?

Das Wasser wird sich weicher anfühlen, aber der dH-Wert (Kalzium- und Magnesiumgehalt) bleibt gleich, da der Kalk nicht aus dem Wasser entfernt wird, sondern nur die Ausfällung von Kalkstein in den pulverisierteren Aragonit wechselt.

Auf diese Weise bleiben die positiven gesundheitlichen Wirkungen von Kalk im Wasser erhalten, während die durch Kalk im Wasser verursachten Probleme deutlich reduziert werden.

Schmeckt man einen Unterschied?

Mit unserer Technologie wird dem Wasser weder etwas hinzugefügt noch etwas entzogen, so dass sich der Geschmack des Wassers nicht verändert, für einige Menschen kann es sich dennoch "lebendiger" anfühlen.

Wir haben festgestellt, dass die Oberflächenspannung des Wassers verringert wird, wodurch sich das Wasser im Mund etwas weicher anfühlt. Je nachdem, wie sensibel man ist, kann sich der Geschmack des Wassers etwas verändern. Wir haben bis jetzt allerdings nur positive Rückmeldungen erhalten.

Bei Kaffee zum Beispiel sollte man aufgrund der geringeren Oberflächenspannung reichere Aromen aus dem Kaffee gewinnen können.