Ultraschalltechnologie - 365 Tage Geld-zurück-Garantie

Kalkbrecher Nachhaltigkeitsbericht 2025

Kalkbrecher Nachhaltigkeitsbericht 2025

Der Kalkbrecher: Für einen umweltfreundlicheren Alltag

Jedes Jahr kämpfen tausende Haushalte und Unternehmen mit Kalk im Wasser. Aber was, wenn die Lösung für dieses Problem gleichzeitig Energie sparen, die Lebensdauer Ihrer Installationen verlängern und die Umwelt schützen könnte?

Genau das dokumentieren wir im ESG-Bericht des Kalkbrechers. ESG fasst die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zusammen und dient als Maßstab für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln von Unternehmen.

Technologie mit nachgewiesener Wirkung

Der Kalkbrecher nutzt Ultraschall, um die Struktur des ausfällenden Kalks von hartem, festem Kalkstein in ein weiches Pulver zu verändern, das mit dem Wasser ausgespült wird – ganz ohne Chemikalien oder Salz. Das bedeutet:

  • Spart bis zu 15 % Energie in Warmwasserboilern und Heizelementen
  • Reduziert den Verbrauch von Reinigungsmitteln und Seife (25–30 % weniger)
  • Verlängert die Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte um bis zu 40 %
  • Jährliche CO₂-Einsparung von 80–120 kg pro Haushalt

Und das alles ohne Wartung, ohne Nachfüllen und mit einer Installation, die Sie einfach selbst erledigen können – ganz ohne Werkzeug und Fachmann.

 

Eine bewusste Entscheidung für die Umwelt

Im Bericht betrachten wir nicht nur die messbaren Vorteile für den einzelnen Nutzer, sondern auch die großen strukturellen Vorteile für Wohnungsbaugesellschaften, Wasserwerke und die Industrie:

  • Betriebseinsparungen von bis zu 4.700 € jährlich in Wohnungsbaugesellschaften
  • Kein Salz im Abwasser
  • Klimakompensierter Transport und Verpackungen aus Recyclingmaterialien
  • Geplant ist eine Produktlebensdauer von 15 Jahren; derzeit wird eine Garantie von 1 Jahr gewährt, mit dem Ziel, diese langfristig anzupassen

 

Transparenz und Ambitionen

Der Bericht zeigt detaillierte Daten, praxisnahe Beispiele und Messungen von der DTU (Dänische Technische Universität), dem Technologischen Institut und Wasserwerken aus ganz Dänemark. Für 2030 haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt: 50 % Recyclinganteil bei Kunststoffen, vollständige Lebenszyklusanalyse und konsequentes zirkuläres Design.


Gehen Sie diesen Weg gemeinsam mit uns

Der Nachhaltigkeitsbericht ist der Anfang, nicht das Ende. Mit bewährter, chemikalienfreier Technologie machen wir Nachhaltigkeit sichtbar. Lesen Sie den Bericht, gehen Sie den Weg mit uns und erleben Sie, wie wir unsere Versprechen erfüllen.

Klicken Sie hier und lesen Sie den vollständigen Bericht